Teilhabe im Alter

Im Herzen jung – im Kiez zu Hause

Beginn und Dauer: 01.02.2022 bis 31.10.2024
Projektträger: Gemeinwesenverein Haselhorst e. V.

Im Kiez gibt es viele ältere Menschen, die bisher nicht durch Angebote sozialer Einrichtungen erreicht werden oder sich in Folge der Pandemie in ihren Wohnraum zurückgezogen haben. Im neuen Projekt „Teilhabe im Alter: Im Herzen jung – im Kiez zu Hause“ lädt der Gemeinwesenverein Haselhorst mit seinem Lastenrad, dem Plauderkasten, zum Gespräch und schafft neue Angebote für die älteren Einwohner*innen aus der Neustadt. Ziel ist es, der geringen Teilhabe und den fehlenden sozialen Kontakten entgegenzuwirken. Das Projekt richtet sich an Menschen ab 55 Jahren, mit oder ohne Armutserfahrung. Fokus soll hierbei auch auf der Vernetzung der Einwohnenden untereinander und der Hilfe zur Selbsthilfe liegen.

Wie ist der Ablauf des Projekts geplant?

Als ersten Schritt ist ein mobiler Informationsstand und eine Anlaufstelle in Form eines Lastenrads, dem Plauderkasten, geplant. Dieser steht voraussichtlich ab Frühling 2022 an zentralen Orten im Kiez, wie vor dem Supermarkt oder auf dem Lutherplatz. Somit wird versucht, die Wünsche und Bedarfe älterer Menschen hier in der Neustadt zu ermitteln. Die Ansprache findet in mehreren Sprachen statt, um möglichst viele Bewohner*innen des Kiezes anzusprechen. 

Als nächsten Schritt werden darauf aufbauend angepasste Maßnahmen, Angebote und Aktionen entwickelt. Diese sollen den sozialen Austausch fördern. Neben neuen Angeboten werden Menschen auch zu bestehende Angebote vermittelt.

Langfristig soll durch das Projekt nachbarschaftliche Unterstützungsstrukturen gefördert werden.

Wer sich informieren oder mitmachen möchte, kann sich gerne bei Elias Brohm melden:

Elias Brohm
Leiter Mobile Stadtteilarbeit
Mail: brohm@gwv-haselhorst.de

Neustadtheldinnen II

Verantwortung für den Kiez stärken

Beginn und Dauer: 01.04.2021 bis 31.12.2023
Projektträger: Fixpunkte e. V.

Foto: QM-Team Spandauer Neustadt, S.T.E.R.N. GmbH

Als Fortsetzung des Projekts „Neustadtheld*innen – soziale Verantwortung für den Kiez“ gibt es seit 2021 das Folgeprojekt „Neustadtheld*innen II – Verantwortung für den Kiez stärken“. 

Nachdem im Projekt „Neustadtheld*innen – soziale Verantwortung für den Kiez“ vor allem die Schaffung von neuen Strukturen und Formaten zur Vernetzung und Ansprache von Anwohnenden mit und ohne Alkohol- und Sucht- und Psychiatrieerfahrung, betroffene Personen und Menschen im Fokus standen, hat das Folgeprojekt die Festigung sowie den Ausbau der bisherigen Tätigkeitsfelder zum Ziel.

Konkrete Ziele sind die Förderung von Selbsthilfe, Vor-Ort-Beratung von Menschen mit Sucht- und Psychiatrieerfahrungen sowie die Stärkung des sozialen Verantwortungsbewusstseins und des respektvollen Miteinanders im Kiez durch den dauerhaften Aufbau von belastbaren Netzwerken. Die Förderung nachbarschaftlicher Strukturen und die Schaffung von Strategien zur Konfliktvermeidung und –bewältigung im Öffentlichen Raum sollen durch die Vertretung und Moderation bei Nutzungskonflikten unterstützt werden. Langfristiges Ziel ist die Verstetigung und Initiierung neuer nachbarschaftlicher und fachlicher Netzwerkstrukturen.

Foto: QM-Team Spandauer Neustadt, S.T.E.R.N. GmbH

Zielgruppe sind neben dem Personenkreis der offenen Alkohol- und Drogenszene, von Obdachlosigkeit betroffene Personen und Menschen mit psychischen Erkrankungen (primäre Zielgruppe) auch Anwohner*innen des Quartiers und andere Akteure des Gemeinwesens im Sozialraum (sekundäre Zielgruppe).

Durch das Projekt wurden diverse regelmäßige, aber auch einmalige Aktivitäten angeboten. Als Beispiele sind ein festes Streetwork- Angebot, im Sommer Hitzehilfe und im Winter Kältehilfe, sowie das Kiezkino mit anschließender Diskussion zu nennen.

Durchgeführt wird das Projekt von dem Träger Fixpunkte e. V., welche eine Sozialarbeiterin für das Projekt beschäftigen.

Wer sich informieren oder mitmachen möchte, kann sich gerne bei
Michele Ballhausen (Sozialarbeiterin im Projekt) unter 030/ 74927951 / mobil: 01759378982 oder neustadtheld-innen@fixpunkt.org melden.

Gemeinsam aktiv für die Nachbarschaft

Beginn und Dauer: 01.09.2022 bis 31.12.2024
Projektträger: Spandau Neustädter Nachbarschaftsverein (SNN) e.V.

Nachbarschaftsfest 2022 (Foto: www.salecker.info)
Foto: www.salecker.info

Der Spandau Neustädter Nachbarschaftsverein (SNN e.V.) ist bereits seit 2016 durch vielfältige nachbarschaftliche Aktionen in der Spandauer Neustadt aktiv. Regelmäßige Aktivitäten sind u.a. der Neustadtlauf, das Kiezradio sowie das Adventsfest mit der Aktion „Neustadt Schmück Dich“ in Kooperation mit LIFE e.V. . Diese Veranstaltungen werden bisher von einem kleinen Team aus Mitgliedern des SNN e.V. getragen. Durch das QM-Projekt Nachbarschaft Aktiv II (2020-2021) konnte der SNN e.V. bei diesen Aktionen unterstützt und gestärkt werden.

Mit Hilfe dieses Projekts soll der SNN e.V. in seiner Professionalisierung und Vergrößerung der Reichweite unterstützt werden, um die positiven Entwicklungen aus dem QM-Projekt zu festigen. Neben einer Wissensvermittlung z.B. zu Methoden der Selbstorganisation, erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation sollen neue Gelegenheiten geschaffen werden, die ein kurz- und langfristiges Mitwirken von Nachbar*innen fördern. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von kiezbezogenen Kommunikationsstrukturen und regelmäßigen Austauschterminen für die Nachbarschaft. Hierdurch soll die bereits aktive Nachbarschaft in ihrem Wirken bestärkt, als auch noch-nicht aktive Nachbar*innen zu einer solidarischen Teilhabe und Mitgestaltung der Nachbarschaft motiviert werden.

Nachbarschaftsfest 2022 (Foto: www.salecker.info)
Foto: www.salecker.info

Anker

 

 

undefined
Quartiersmanagement
Spandauer Neustadt

Lynarstraße 13
13585 Berlin
Tel. 030 28 83 22 28
Fax 030 28 83 22 29
team@spandauer-neustadt.de

undefined
S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com