2024

WenDo – Empowerment für Frauen aus der Spandauer Neustadt

Projektträger

IB Berlin-Brandenburg gGmbH Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte

Kurzbeschreibung

Foto: IB Berlin-Brandenburg gGmbH Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte
Foto: IB Berlin-Brandenburg gGmbH Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte

An vier Terminen im November 2024 fand ein WenDo Kurs für Frauen* aus der Spandauer Neustadt statt. Der Kurs wurde von den Stadtteilmüttern in Kooperation mit dem Eulalia Eigensinn Verein e.V. organisiert. Beim WenDo werden Methoden der Selbstverteidigung und Selbstbehauptung zur Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt vermittelt. Neben sportlichen Aktivitäten lag der Schwerpunkt, insbesondere auf der Stärkung des Selbstbewusstseins und dem Erlernen von Grenzen aufweisender Kommunikationstechniken. Der Kurs richtete sich speziell an migrantische Frauen. Die spürbaren Sprachbarrieren konnten mit sprachlicher Hilfe der Stadtteilmütter und der gegenseitigen Solidarität der Teilnehmerinnen überwunden werden. Es nahmen 12 Teilnehmerinnen unterschiedlichen soziokulturellen Hintergrunds teil. Insgesamt wurde der Kurs positiv aufgenommen. Durch das Angebot konnten außerdem Hürden zur Teilnahme an Beratungsgesprächen bei Eulalia abgebaut werden. Insbesondere das Zerschlagen eines Holzbretts mit der eigenen Faust hat die Teilnehmerinnen begeistert. Der gemeinsame Austausch über Gewalterfahrungen und die Solidarisierung der Frauen untereinander wurde als besonders hilfreich wahrgenommen. Die Stadtteilmütter konnten durch den Aktionsfonds den Kurs organisieren und durch das Erstellen von Postern, Flyern und Beiträge für soziale Medien auf den Kurs aufmerksam machen. Eulalia stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung. 

 

Klettern inklusiv

Projektträger: 

Kiezsport Berlin e.V.

Kurzbeschreibung

Klettern inklusiv
Foto: Kiezsport Berlin e.V.

Der Verein Kiezsport Berlin e.V. bietet ein inklusives Kletterangebot für Menschen mit besonderen Einschränkungen bzw. Behinderungen. Es findet samstags für zwei Stunden in der Sporthalle der Lynar-Grundschule statt. In den Sommermonaten fanden drei Schnuppertermine statt. Es nahmen sechs Personen verschiedenen Alters teil. Der Kurs richtet sich insbesondere an Menschen mit psychischen Belastungen (z.B. Depressionen, Ängste, AD(H)S, Autismus). Es können jedoch auch Menschen ohne Einschränkungen teilnehmen. Ziel ist es den Klettersport auch denjenigen Personen zu ermöglichen, welche sich in kommerziellen Kletterhallen aufgrund der Lautstärke und Menschenmengen unwohl fühlen. Über den Aktionsfonds konnten die Klettergurte finanziert werden, die auch weiter vom Kiezsport Berlin e.V. für ihre Angebote in der Spandauer Neustadt verwendet werden.  Die Bewegung in einer kleinen vertrauten Gruppe soll außerdem die soziale Begegnung fördern. Das Angebot wurde positiv angenommen.
Auf das Angebot wurde mithilfe von Flyern, Postern und auf Webseiten aufmerksam gemacht. 


Familiendisko

Projektträger: 

ev. Luther-Kirchengemeinde

Kurzbeschreibung

Familiendisko
Foto: ev. Luther-Kirchengemeinde

Die Luther-Kirchengemeinde hat in Kooperation mit dem Familienzentrum Lasiuszeile zu mehreren Terminen im Jahr einer Familiendisko angeboten. Sie fanden einmal im Monat Freitag nachmittags im großen Saal des Paul-Schneider-Haus statt. Die kostenlose Veranstaltung richtete sich an Familien mit Kindern bis sechs Jahren aus der Spandauer Neustadt. Ziel war es einen niedrigschwelligen Treffpunkt für Familien zu schaffen. Es gab die Möglichkeit zu tanzen, zu spielen und sich zu bewegen. Dafür wurden unterschiedliche Materialien besorgt, u.A. ein großes Schwungtuch. Zudem gab es ein Diskolicht, Getränke und Tische und Stühle. Somit bot auch den Erwachsenen die Möglichkeit sich auszutauschen. Durch das spielerische Bewegungsangebot sollte das soziale Miteinander zwischen den Kindern und Erwachsenen trotz der kühlen Jahreszeit gestärkt werden. Das Angebot wurde positiv aufgenommen. Es waren viele Familien teilweise gemeinsam mit den Großeltern vor Ort. Die Veranstaltungen wurden außerdem von zwei Jugendlichen aus dem Konfirmationsunterricht der Gemeinde ehrenamtlich unterstützt. Für die Beratung waren ebenfalls die Diakonin der Kirchengemeinde und die Koordinatorin des Familienzentrums vor Ort.
Über die Veranstaltungen wurde über den Email-Verteiler der Luther-Kirchengemeinde und des Familienzentrums sowie Infoflyer und Plakate informiert. Außerdem wurde die Veranstaltung bei Instagram und nebenan.de beworben.


Spandauer Tabletopturnier 2

Projektträger: 

Anwohner der Spandauer Neustadt

Kurzbeschreibung

Spandauer Tabletopturnier 2
Foto: Spandauer Tabletopturnier 2

Das erfolgreiche Tabletopturnier von 2023 fand in 2024 erneut statt. Im Paul-Schneider-Haus traten an einem Wochenende 30 Personen gegeneinander an. Das Turnier wurde begeistert von Spieleinteressierten besucht worunter sich auch Kindern und Senioren befanden. Für das Turnier wurden Spielkulissen und Pokale selbst entworfen und gebaut. Am Ende wurden die drei besten Spieler:innen ausgezeichnet. Es gab auch einen Preis für die schönsten Miniaturfiguren, welcher vom Publikum abgestimmt wurde. Durch den positiven und lebhaften Austausch mit dem Kiez konnte außerdem eine Kooperation an der Sonnencon in der Lynar-Grundschule am 27.07.2024 zu Stande kommen. Somit konnten die für das Turnier erstellten Materialen weiter genutzt werden. Auf das Turnier wurde mit Hilfe von Flyern und über die Sozialen Medien informiert. 


Weihnachten für alle

Projektträger: 

Fitness-Club Spandau e.V.

Kurzbeschreibung

Fitness-Club Spandau e.V.
Foto: Fitness-Club Spandau e.V.

Die Weihnachtsaktion des Fitness-Club Spandau e.V. feierte 20-jähriges Jubiläum ihrer Weihnachtssozialaktion „Weihnachten für alle“.  Am 23.11.2024 kamen in der Bruno-Gehrke-Halle über 200 Helfer:innen zusammen, um Weihnachtstüten für Bedürftige zu packen. Diese wurden im Anschluss in Spandau an über 20 Organisationen verteilt. Die Aktion wurde von Mitgliedern des Fitness-Clubs, Sportler:innen der Bruno-Gehrke-Halle und ehrenamtlichen aus dem Kiez unterstützt. Insgesamt wurden fast 2.000 Tüten gepackt und verschenkt. Die Aktion war wie zu erwarten auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Mit den Aktionsfondmitteln konnten ein Teil der selbstgemachten Geschenke (Honig, Kerzen) finanziert werden.


Ich male meine Welt

Projektträger: 

IB Berlin-Brandenburg gGmbH (Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte)

Kurzbeschreibung

IB Berlin-Brandenburg gGmbH (Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte)
Bild: IB Berlin-Brandenburg gGmbH (Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte)

Die Stadtteilmütter organisierten im Frühjahr ein Aquarell-Workshop für Frauen mit Migrationshintergrund. Dieser fand in den Räumlichkeiten von Eulalia Eigensinn e.V. statt und wurde ehrenamtlich von einer Künstlerin begleitet. Ziel war es durch die kreative Entfaltung den Teilnehmerinnen den Kiez vertrauter zu machen. Dafür startete der Workshop mit einem Rundgang durch die Spandauer Neustadt, in dem die Teilnehmerinnen den Kiez besser kennenlernen konnten. Neben der Inspirations- und Motivsuche konnten die verschiedenen im Kiez ansässigen Einrichtungen vorgestellt werden. Die 12 Teilnehmerinnen haben anschließend mit Hilfe der Künstlerin ihre Eindrücke und Motive aus der Spandauer Neustart in Aquarellbildern gemalt. Die kreative künstlerische Herangehensweise förderte das Ankommen im Kiez, insbesondere bei jenen Teilnehmerinnen, die in der Spandauer Neustadt neu sind. Die Stadtteilmütter begleiteten den Workshop mit Getränken und trugen zum Wohlbefinden der Teilnehmerinnen teil. Außerdem organisierten sie im Vorfeld die Bekanntmachung durch Flyer und das Anwerben von Teilnehmerinnen bei anderen ihrer Veranstaltungen. 

 


Begegnungsfest mit afrikanischen Kulturen

Projektträger: 

Initiative Priscillia Manjoh e.V. (I.P.M. e.V.)

Kurzbeschreibung

Initiative Priscillia Manjoh e.V. (I.P.M. e.V.)
Überschrift

Am 17.08.2024 fand im Koeltzepark das Begegnungsfest mit afrikanischen Kulturen statt. Mit dem kulturellen Begegnungsfest sollte ein Ort für den kulturellen Austausch zwischen Menschen afrikanischer Abstammung und Menschen anderer Abstammung im Kiez geschaffen werden. Ziel war es, durch das vielfältige kulturelle Programm den Menschen afrikanischer Abstammung eine Möglichkeit zu geben, sich der Nachbarschaft zu präsentieren und Selbstbewusstsein für die eigene Herkunft zu fördern.
Angeboten wurden traditionelle afrikanische Musik, Tanzdarstellungen und ein Vortrag. Außerdem gab es ein Buffet mit selbstgekochtem traditionellem afrikanischem Essen und Getränken. Zusätzlich wurde Kinderschminken und ein Fußball-Bastelworkshop angeboten. Die Fußbälle wurden aus Altplastik und Seilen gebastelt. Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Es kamen viele Anwohner:innen allen Alters, aber auch Menschen aus anderen Vierteln, die sich zufällig im Koeltzepark aufhielten. Der erhoffte kulturelle Austausch hat stattgefunden und die Initiative und mit ihr Menschen afrikanischer Abstammung konnten an Sichtbarkeit im Kiez gewinnen. Das Fest soll in den kommenden Jahren wiederholt werden.


Regenwasser sammeln und nutzen

Projektträger: 

Anwohnerin der Spandauer Neustadt

Kurzbeschreibung

Regenwasser sammeln und nutzen
Foto: Regenwasser sammeln und nutzen

Für den Gemeinschaftsgarten am Lutherplatz wurden mit Aktionsfondsmitteln ein Dach für Regenwassergewinnung gebaut. Das Regendach ist ein Schrägdach mit Regenrinne und Fallrohr, welches das Regenwasser in einen Wassertank leitet. Das gesammelte Wasser wird zur Bewässerung des Gemeinschaftsgarten genutzt. Somit kann an heißen Sommertagen die Trinkwassernutzung reduziert werden. Der Gemeinschaftsgarten ist im Kiez bei vielen Anwohnenden bekannt und wird im Sommer als grüner bunter Aufenthaltsort wertgeschätzt. Das Dach wurde von den Gärtner:innen des Gemeinschaftsgarten ehrenamtlich geplant und gebaut. Durch die Konstruktion des Regendachs und die damit verbundene schonende Nutzung der im Sommer begrenzten Ressource Trinkwasser konnte ein Beitrag für ein nachhaltigeres Leben in der Spandauer Neustadt geleistet werden.

 

Kochen und Backen für die Nachbarschaft

Projektträger: 

Anwohnerin aus der Spandauer Neustadt

Kurzbeschreibung

Kochen und Backen für die Nachbarschaft
Kochen und Backen für die Nachbarschaft

Das Team von „Mittwochmittag“ benötigte eine neue Küchenmaschine mit größerem Volumen, da die alte defekt war. „Mittwochmittag“ ist ein Mittagstischangebot, welches seit 2013 besteht und im Kiez sehr beliebt ist. In Kooperation mit der Evang.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin Spandau kocht ein ehrenamtliches Team aus Biozutaten einen Mittagstisch. Gegen eine kleine Spende kann dieser vor Ort gegessen oder mitgenommen werden. Inzwischen nutzen 60 bis 70 Personen aus dem Kiez das Angebot regelmäßig. 

 

 

 

 

 

 

Kulinarische Reise durch Kulturen

Projektträger: 

Spandauer Jugend e.V. 

Kurzbeschreibung

Spandauer Jugend e.V. 
Foto: Spandauer Jugend e.V. 

Jugendliche der Spandauer Jugend e.V. haben mit pädagogischer Unterstützung des Vereins eine Kochaktion organisiert, bei der verschiedene Gerichte aus verschiedenen Kulturen zubereitet wurden. Gemeinsam wurden Chicken Tikka Masala, Börek mit Käse, Pommes und Karkade (Hibiskustee) gekocht. Die Jugendlichen sind zwischen 12 und 23 Jahren alt gewesen.
Besonders ist, dass die Jugendlichen nicht nur als Köche an der Kochaktion teilgenommen haben, sondern diese auch selbst organisiert haben. Die Antragstellung des Aktionsfond-Antrags, die Planung der Kochaktion und das Einkaufen wurden von den Jugendlichen selbstständig übernommen. Somit wurde das Ziel der Aktion, durch das Kochen die Jugendlichen in ihrer Eigenständigkeit zu stärken, erreicht. Außerdem wurden neben praktischen Fähigkeiten auch die Vermeidung von Lebensmittelabfällen vermittelt. Auch die Organisations- und Teamfähigkeit konnten gestärkt werden. Die Aktion ist positiv angekommen mit Wiederholungswunsch. 


 

 

 

 

 

 

 

 

undefined

 

Quartiersmanagement
Spandauer Neustadt

Lynarstraße 13
13585 Berlin
Tel. 030 28 83 22 28
Fax 030 28 83 22 29
team@qm-spandauer-neustadt.de

 

undefined

 

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com