Beteiligung am Spandauer Klimaschutzkonzept

Beteiligung am Spandauer Klimaschutzkonzept

Seit dem 7. Januar 2025 bis zum 7. Februar 2025 haben alle, die in Spandau leben, vier Wochen lang die Möglichkeit, sich auf der digitalen Beteiligungsplattform mein.Berlin.de des Landes Berlin aktiv an der Gestaltung des Spandauer Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts zu beteiligen.

Im Rahmen der Beteiligungsmöglichkeit auf mein.Berlin.de werden Ihnen 14 Fragen zu ausgewählten Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts gestellt. Die Themen sind Mobilität, Stadtentwicklung, Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie Konsum und Gesellschaft. Durch die Beteiligung soll die lokale Expertise möglichst vieler Spandauerinnen und Spandauer eingeholt werden, um die ausgewählten Maßnahmen im Zuge der anschließenden finalen Abstimmung und Umsetzung noch besser an die Bedarfe in den Kiezen adressieren zu können. Für die Beantwortung der Fragen ist kein Fachwissen erforderlich. Die geschätzte Teilnahmedauer liegt bei ca. 15 Minuten.
Mit dem ersten Klimaschutzkonzept für unseren Bezirk sollen die Weichen für ein lebenswertes Spandau gestellt werden – insbesondere auch für zukünftige Generationen. Dazu gehört ein wissensbasierter Fahrplan, mit dem von uns verursachten Treibhausgase systematisch zu reduzieren sind. Diese Herausforderung kann nur gelingen, wenn alle innerhalb ihrer Möglichkeiten daran mitwirken.

Informationen auf einen Blick:
Zeitraum: 07.01. bis 07.02.2025Der entsprechende Link zur Beteiligung ist bereits abrufbar: https://mein.berlin.de/projekte/gemeinsam-gestalten-online-beteiligung-fur-ein-k-2/

 

Worum geht es? 

Liebe Spandauerinnen und Spandauer,

wir laden Sie herzlich ein, an unserer Online-Beteiligung zum ersten Klimaschutzkonzept für Spandau teilzunehmen! Das Bezirksamt Spandau hat 2022 die Klimanotlage ausgerufen und ein Maßnahmenpaket zur Einhaltung der gesetzlichen Klimaziele beschlossen. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts für den Bezirk. Unser Ziel: Gemeinsam eine Vision und einen Fahrplan für ein lebenswertes, nachhaltiges Spandau zu entwickeln, das spätestens bis 2045 klimaneutral wird. (Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz § 3). 

Das Klimaschutzkonzept umfasst konkrete Maßnahmen und Handlungsfelder, mit denen Spandau seine Treibhausgasemissionen systematisch verringern, die Klimaziele erreichen und widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden kann. Der überwiegende Teil der Maßnahmen orientiert sich daran, was wir als Bezirksverwaltung zum Klimaschutz beitragen können.  Um die global gefährliche Erderhitzung zu begrenzen, müssen alle beitragen: Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereine und Einrichtungen sowie jede und jeder durch sein Konsumverhalten. Die zentralen Handlungsfelder sind:

  1. Bezirksverwaltung als Vorbild
  2. Stadtentwicklung und Energie
  3. Mobilität
  4. Wirtschaft
  5. Konsum und Gesellschaft
  6. Anpassung an den Klimawandel
  7. Nachhaltige Entwicklung

Maßnahmen, zu denen wir um Ihre Teilnahme an der Umfrage bitten:

Stadt der kurzen Wege und ÖPNV um die Ecke

Besser mobil im Quartier durch Sharing

Ruhige Wohnquartiere

Strategien für besonders betroffene Quartiere

Nachhaltige Grünpflege

KlimaWerkstatt Spandau als zentrale Anlaufstelle und Plattform für Klimaschutz

 

Das Verfahren

Die Online-Beteiligung dauert etwa 15 Minuten. Ihre Antworten werden anonym ausgewertet und helfen uns dabei, die von uns entwickelten Maßnahmen zu Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bei der Umsetzung an Ihre Lebensrealität vor Ort anzupassen. Alle Vorschläge werden vom Bezirksamt geprüft. Die Prüfung und Bewertung der Vorschläge wird einige Zeit in Anspruch nehmen. 

undefined

 

Quartiersmanagement
Spandauer Neustadt

Lynarstraße 13
13585 Berlin
Tel. 030 28 83 22 28
Fax 030 28 83 22 29
team@qm-spandauer-neustadt.de

 

undefined

 

S.T.E.R.N.
Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung mbH

Straßburger Straße 55
10405 Berlin
Tel. 030 44 36 36 10
info@stern-berlin.de
www.stern-berlin.com